4b


Schuljahr 2022/23


Schuljahr 2021/22



petbuddy Projekt - Wir sind Tierfreunde

Im Zuge des "Petbuddy" Projektes durften wir in der letzten Schulwoche das Tierheim Adamhof in Leibnitz, sowie den Tierpark Herberstein besuchen. Wir lernten viel Interessantes über Haustiere und durften selbst erleben, wie es ist in einem Tierheim zu arbeiten. Auch wenn uns der strenge Geruch anfangs ein bisschen zu schaffen machte, konnten wir doch sehen, dass es den Tieren im Tierheim gut geht, wenn es auch nicht die ideale Unterbringung für ein Tier ist. Die Mitarbeiterinnen im Tierheim Adamhof bemühen sich sehr, den Tieren ein schönes Leben zu bieten und sie auf einen baldigen Auszug in eine Familie vorzubereiten.

Im Tierpark Herberstein widmeten wir uns erst den Kaninchen und Meerschweinchen. Wir erfuhren, dass diese Tiere nicht alleine gehalten werden dürfen und warum Kaninchen und Meerschweinchen auch nicht unbedingt die besten Partner füreinander sind. Danach machten wir einen Abstecher zum Gehege der Landschildkröten und in die Vogelvoliere der Graupapageien und der Erdbeerköpfchen. Dort gab es auch Interessantes zu erfahren.

Bevor wir wieder in die Schule fuhren konnten wir noch einen Ausflug nach "Afrika" zu den Löwen, Affen und Geparden machen. 


Flip Lab - wir kommen wieder


Schloss Eggenberg

Beim Thema Graz darf ein Ausflug in das Schloss Eggenberg natürlich nicht fehlen. Unsere Führerin Claudia zeigte uns die Prunkräume und den Planetensaal. Wir waren so interessiert, dass wir auch noch einen kurzen Abstecher ins Münzkabinett machten. 

Die Geschichten rund um die vielen wunderschönen Bilder und Deckenmalereien waren besonders interessant. 

 

Nach der Führung entdeckten wir in kleinen Gruppen die Baum-Naturdenkmäler  im Schlosspark. 


Trampolin Projekt                                                        Spaß am Trampolin - aber sicher!

Vorbereitung - Sprungtraining in der Schule

Ausflug ins FlipLab


Wir entdecken Graz

Unser Guide David Zottler  begeisterte uns für die vielen Facetten unserer Heimatstadt Graz, die wir bis dahin noch gar nie bemerkt hatten. 

Bereits vom Hauptplatz aus entdeckten wir, dass viele der alten Häuser dort eine "gemogelte" Fassade hatten und eigentlich aus zwei kleinen Häusern bestanden. 

Vom Luegg Haus am Beginn der Sporgasse lachten uns Gesichter an, die wir bis dahin noch nie gesehen hatten. Die Grazer Murnockerl konnten wir in einem wunderschönen kleinen Innenhof bestaunen und spüren, wie es sich wohl früher angefühlt hatte, als noch die ganzen Straßen mit Murnockerl bestückt waren. 

David schulte unseren Blick nach oben und für die vielen kleinen Details die in Graz zu finden sind. So entdeckten wir in der Sporgasse hoch oben die wasserspeienden Delfine und noch vieles mehr.

Den krönenden Abschluss der Tour bildete ein Eis in der Herrengasse. Ganz zum Schluss schauten wir uns noch das Glockenspiel am Glockenspielplatz an.


Wir erkunden den Schloßberg

Zu unserem Schwerpunktthema GRAZ gehört natürlich auch eine Führung auf dem Schloßberg.

 

Gemeinsam mit Frau Kastner erkundeten wir den Schloßberg und erfuhren von ihr viele neue Informationen. Wir konnten auch einen Blick in den Uhrturm und in den Glockenturm werfen. In der Bassgeige waren wir dann doch froh, dass wir nicht durch das Loch, sondern über eine Stiege hinein- und vor allem wieder hinausgehen konnten. 

Die Legende von der Entstehung des Schloßberges war uns schon bekannt, aber sie im Inneren des Uhrturms noch einmal gemeinsam zu erzählen, war ein ganz anderes Flair als im Klassenzimmer. 

Besonders beeindruckt hat uns auch das Echo beim "Türkenbrunnen", das erst nach ca. 11 Sekunden erschallt. 

 

Nach einer langen, aber interessanten Führung, stärkten wir uns noch  vor dem Uhrturm, bevor wir den Rückweg über den Karmeliterplatz zurück zur Schule antraten. 

Vielen Dank Frau Kastner für die lehrreiche und interessante Führung. 


Grazer Bezirke in österreichischer Gebärdensprache


Bewegung und Sport

SPORT macht glücklich und kann deine Stimmung und dein Wohlbefinden verbessern!

 

Dieses Motto haben wir uns zu Herzen genommen. Mit großer Freude und Spaß an der Bewegung erlebten wir die ersten Turnstunden, die nun wieder im Turnsaal stattfinden dürfen. 


Fasching


Frohe Weihnachten


Wir turnen im Freien

Bewegung an der frischen Luft ist in Zeiten wie diesen sehr wichtig. Wir nutzen die Turnstunden um uns im Freien auszupowern und Energie zu tanken.

Beim Schneeballweitwurf und Staffellauf  trotzen wir den winterlichen Bedingungen und geben unser Bestes. Warm wird uns auf jeden Fall und wer noch nicht genug Bewegung hatte, kann beim Abschießen noch ein paar extra Hampelmänner bei Frau Ulz machen.

Wir haben auf jeden Fall Spaß im Schnee! 


Workshop Magnetismus

Wir bedanken uns bei Franziska und Rudi vom Energieforum Steiermark für einen sehr interessanten und abwechslungsreichen Workshop zum Thema Magnetismus.

Wir durften zwei Stunden lang mit Magneten experimentieren und einen "Metalldetektor" herstellen und mit nachhause nehmen. 

Als Abschluss konnten die Kinder durch Radfahren Strom erzeugen und eine elektrische Eisenbahn antreiben. 

 


Hallo Auto

Am 4.11.2021 waren wir bei der Hallo Auto Aktion im Gelände des ÖAMTC in der Alten Poststraße. Das Highlight war natürlich für alle die Fahrt mit dem Auto, bei der die Kinder selbst bremsen durften.

Davor wurde besprochen, was denn Verkehrssicherheit ist und welche Faktoren einen Autofahrer ablenken können. Gemeinsam wurde geübt, wie man richtig die Straße überquert. 

Danach durften die Kinder mit den Hütchen schätzen, wie lange der Bremsweg des Autos bei einer Vollbremsung auf nasser Straße ist. Nina hat ihr Hütchen genau richtig platziert und durfte mit dem Bremsen beginnen.  Der Reihe nach kamen dann alle Kinder dran und konnten einmal ausprobieren, wie lange es braucht, bis das Auto wirklich steht.

Die Aktion war ein tolles Erlebnis für die Kinder. 


Malen wie Franz Marc


Wir erobern die Burg Oberkapfenberg

Am Dienstag, den 28.9.2021, machten wir uns gleich in der Früh auf den Weg mit Bus und Zug in Richtung Kapfenberg. Vom Bahnhof Kapfenberg ging es dann zu Fuß, teilweise im Gänsemarsch, die steile Straße zur Burg Oberkapfenberg hinauf. Oben angekommen durften wir endlich jausnen. Um 10.00 begann unsere Führung. Wir durften in fast alle Räume der Burg schauen und sahen das ehemalige Gefängnis, die ehemalige Vorratskammer, den Keller, eine alte Zisterne, das damalige WC und vieles mehr. Das Highlight der Führung war, als wir selbst in die Rollen von Ritter, Burgherrn und Burgfräulein schlüpfen durften.

Um 11.00 Uhr ging es dann rasch wieder den Berg hinab in Richtung Bahnhof, denn wir wollten unter keinen Umständen den Zug nach Graz verpassen.

Der Ausflug war ein tolles Erlebnis, das uns noch länger in Erinnerung bleiben wird.


Entdeckungsreise durch Graz

In der 3. Klasse ist Graz ein großes Thema im Sachunterricht. Daher starteten wir bereits in der 2. Schulwoche mit einer Entdeckungsreise durch die Grazer Innenstadt. Wir besuchten viele Stationen und lösten knifflige Wissensfragen zu den besonderen Sehenswürdigkeiten von Graz.

Willkommen im neuen Schuljahr!

Herzlich willkommen!

Die 3b Klasse startet ins neue Schuljahr. In der ersten Schulwoche dreht sich noch alles um die Sommerferien: Wer war wo? Was hat man alles erlebt? Was hat man mitgebracht?



Schuljahr 2020/21


Schulschluss- Vernissage

Mit den bunten Kunstwerken unserer Schülerinnen und Schüler und Eindrücken unserer Schulschluss- Vernissage wollen wir Ihnen hiermit wunderschöne Sommerferien sowie eine erholsame Zeit mit Familie und Freunden wünschen. 

Das Lehrerteam der 2b

Elisa Leitner, Karin Malogowska und Silke Vötsch-Nilsson


Unsere Erstkommunion

Am Samstag, den 12. Juni war es soweit.

Unter dem Motto "Vom Anfang bis zum Ende hält Gott seine Hände über mir und über dir" durften wir die Erstkommunion empfangen. 

Es war eine sehr stimmige und schöne Feier, die wir im engeren Klassen- und Familienkreis begehen konnten. 

An dieser Stelle möchten wir uns bei unserer Religionslehrerin Ruth Zadravec für die Vorbereitung  und die Gestaltung  bedanken. 


Orientierungsausflug zum Bauernmarkt

Endlich wieder Sonnenschein! Auf geht's zum Bauernmarkt!

Mit einer Orientierungskarte konnten wir den Weg zum Bauernmarkt am Geidorfplatz problemlos finden. Gemeinsam planten wir den Einkauf und schrieben eine Liste. Schließlich kauften wir in Gruppen Obst, Gemüse und Brot für eine gesunde Jause ein. In der Schule konnten wir unsere Jause endlich genießen. Mmmmahlzeit!


Der Weg eines Briefes

Unser Post-Projekt: Wir haben Briefe und Karten geschrieben und gelernt, wie man sie adressiert und verschickt. Was darf dabei nicht fehlen: Stempel und Briefmarken. Deswegen haben wir auch gleich unsere eigenen Briefmarken gestaltet. Außerdem haben wir uns mit der Geschichte der Post beschäftigt und den Weg eines Briefes verfolgt. 


Fasching in der Klasse

 

Schon traditionell wird am Faschingsdienstag in unserer Schule Fasching gefeiert. Auch heuer wurden wieder viele ausgefallene und lustige  Kostüme bei unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Nachmittagspädagoginnen und Nachmittagspädagogen sowie Schulassistentinnen gesichtet. Es gab Krapfen (Danke dem Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung), einen Film und Musikvideos auf Wunsch im Klassenverband.

 

Es war wieder ein gelungenes Faschingsfest und eine große Menge an Konfetti war dank Frau Ulz heuer mit im Spiel.

Winterwunderwald


Engelspost - gemeinsam gegen einsam

Wir denken zu Weihnachten an ältere, alleinstehende Menschen  und wollen ihnen wärmende Hoffnungsschimmer für die Weihnachtszeit senden. 

 

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, so auch wir die 2b, haben sich an dieser tollen Aktion der Stadtbibliothek und der Kinderbibliothek LABUKA mit Begeisterung beteiligt.

 

Wir haben die Briefe mit Liebe und Freude gestaltet. Es wurden Origami Herzen gebastelt und Scherenschnitte angefertigt um die Briefe  noch zusätzlich  zu verschönern. 

 

Wir sind stolz darauf, Teil dieser tollen Aktion sein zu dürfen und freuen uns, wenn unsere Briefe ein Lächeln in das Gesicht eines Menschen zaubern können. 


Es hat geschneit - endlich

Schnee und Kinder - das passt einfach wunderbar zusammen.

Natürlich haben auch wir den Schnee bis zum letzten Fleck ausgenutzt. Es wurden Schneemänner, Schneeomas und Schneeschildkröten gebaut, wilde Schneeballschlachten ausgetragen. Für eine ausgedehnte Rodelpartie hat es leider noch nicht gereicht.

Wir freuen uns jetzt schon auf mehr Schnee. 


Sport und Papierflieger?!

Wie passt das denn zusammen? Das haben sich die Schülerinnen und Schüler der 2b auch gefragt und mussten feststellen, dass Sport und Papierflieger wunderbar zusammenpassen. 

Nachdem wir in der Klasse Papierflieger gefaltet hatten, gingen wir  auf den Sportplatz. Nach ein paar Wurfübungen mit dem Papierflieger begann der Parcours, der darin bestand den Flieger durch Reifen fliegen zu lassen und auf Luftballons, die auf Bäumen hingen, zu zielen.  Nach dem Parcours liefen die Kinder eine ganze Runde um den Sportplatz und durften danach einen neuen Durchgang starten. 

Wir kamen ganz schön ins Schwitzen und hatten jede Menge Spaß. 


Wir komponieren ein Herbststück


Schuljahr 2019/20


Herzlich willkommen!

Wir begrüßen die Schülerinnen und Schüler der 1b Klasse

und wünschen euch und uns ein wunderschönes und ereignisreiches erstes Schuljahr. 


Die Sommerferien sind da!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern!

Wir haben in diesem Schuljahr ausgiebig gearbeitet,  anständig gelernt, allerlei Neues entdeckt und gemeinsam viel erlebt. Jetzt wünschen wir euch erholsame und spannende Sommerferien 2020, viel Sonne, Spaß und Freude mit euren Bildern.

Endlich wieder Schule...

Ihr seid          mit Abstand           die besten Schülerinnen und Schüler.

Gemeinsames Lernen und Spielen macht einfach noch mehr Spaß - auch wenn wir dabei Abstand halten.

Wir, die Kinder und das Lehrerteam der 1b Klasse, sind froh, wieder in der Schule zu sein und gemeinsam dieses erste Schuljahr ausklingen zu lassen.

Dabei bleibt neben dem Lernen natürlich auch noch Zeit zum gemeinsamen Spielen, Werken, Malen und Bücher vorlesen. 


#Herausforderungen

Wir, das LehrerInnenteam der 1b, haben uns überlegt, wie wir die Motivation der Kinder in dieser herausfordernden Zeit aufrecht erhalten können. 

Eine gewisse Zeit fordern wir die Kinder heraus, an einer Aktion teilzunehmen. Wer die Herausforderung annimmt schickt ein Foto oder Video und wir sammeln alles und schicken die Beiträge am Ende der Frist an alle Kinder aus. So können alle sehen, was der oder die andere gemacht hat. Die Kinder (und auch die Eltern) sind mit großer Begeisterung dabei.

Hier sind die Ergebnisse:

#1 Fotografiere ein Wald- oder Wiesentier

#2 Führe ein Experiment durch

#3 Gehirntraining 

#4 Muttertag: schicke ein lustiges Foto mit deiner Mama

#5 Wandersteine

 

#Herausforderung 1

#Herausforderung 2

#Herausforderung 3

#Herausforderung 4

#Herausforderung 5


distance learning - homeschooling

Wir können  uns nicht treffen? Wir müssen zuhause bleiben? 

Ja, das stimmt, aber das hält uns nicht davon ab unsere Freunde und unsere Frau Lehrerin zumindest per Videokonferenz zu treffen und miteinander zu plaudern und zu lachen. 

Es war für alle ein lustiges Erlebnis, das wir sicher wiederholen werden. 


Regenbogen Aktion - Wir bleiben zuhause

Angefangen mit der Aktion haben Kinder in Italien und Spanien. Die Kinder in Italien haben beispielsweise „Io non esco!“ unter ihren Regenbogen geschrieben, was übersetzt „Ich bleibe zuhause!“ bedeutet.

Die Welt, gerade in diesen schwierigen Zeiten, ein bisschen bunter machen? Da machen wir mit! Die Kinder der 1b haben die Vorlage ausgemalt oder selbst Regenbogen Bilder gezeichnet und gebastelt und diese an ihre Fenster gehängt. 

Halten wir zusammen und setzen wir ein Zeichen!

Alles wird gut!


Sensibilisierung - Gehörlosigkeit

Bei einem 2 stündigen Workshop erzählte uns Sara Zach über die österreichische Gebärdensprache, wie es ist gehörlos zu sein und welche Missverständnisse und Schwierigkeiten sich im Alltag dadurch ergeben können. Wir durften Witze in Gebärdensprache sehen und uns selbst im Lippenlesen üben. Das ist gar nicht so einfach, wie man glauben möchte. Versuchen Sie selbst mit einem Partner zu erkennen, ob dieser Mama oder Papa, Tisch oder Fisch sagt (ohne Stimme versteht sich).  


Von der Grazer Märchenbahn auf den Eislaufplatz

Während die einen die Schipiste  unsicher machten, vergnügten sich die anderen in der Grazer Märchenbahn und am Eislaufplatz. 

Am Mittwoch unternahmen wir eine Fahrt mit der Grazer Märchenbahn ins Innere des Schloßberges.   Den Kindern hat es so gut gefallen, dass sie am liebsten noch eine Fahrt gemacht hätten. 

Am Freitag durften wir in der Eishalle Liebenau unsere Runden drehen. Für einige Kinder war es das erste Mal auf Eislaufschuhen, andere bewegten sich bereits wie Eisprinzessinnen und Eisprinzen über den rutschigen Untergrund. Spaß hatten wir alle auf jeden Fall  an diesen besonderen Schultagen. 


Sicher zur Schule - unser Schulweg

Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler ist uns ein großes Anliegen. Aus diesem Grund haben wir Anfang Oktober ein kleines Projekt zum Thema Verkehr und Gefahren auf der Straße gemacht. 

Wir gingen die nähere Umgebung rund um die Schule ab und besprachen gemeinsam Gefahrenquellen, die es auf diesen Wegen gibt.

Welche Verkehrsschilder befinden sich  auf der Straße? Wie überquere ich eine Straße richtig? Worauf muss ich bei einer Ein- bzw. Ausfahrt achten?

Mit auf diese "Reise" nahmen wir den Schulwegplan des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und der AUVA.   

Den Kindern die Augen für mögliche Gefahren zu öffnen und sie zu verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmern zu machen ist uns sehr wichtig. 

 

Im Rahmen des BE Unterrichts griffen wir das Thema auch noch einmal auf. Die Kinder sollten Verkehrsschilder mit Wasserfarben malen, was ihnen zum Großteil wirklich gut gelungen ist. 


Freilichtmuseum Stübing

Unser erster Ausflug führte uns mit allen anderen Kindern unserer Schule ins Freilichtmuseum Stübing in der Nähe von Graz.

Bei einem Spaziergang durch das schöne Gelände konnten wir vieles über die Lebens- und Bauweise der Menschen früher erfahren. Wir saßen wie die Kinder früher in der Schule, atmeten die Luft in der Rauchkuchl ein, lernten die Wichtigkeit eines Wetterturms kennen und sahen verschiedene Werkstätten alter Handwerksberufe. 

Es war ein spannender, lehrreicher und lustiger Vormittag.